Es wird dringlich empfohlen, mit der Straßenbahn oder dem Bus zum Festival zu kommen.
Im Festivalticket enthalten ist die Hin – und Rückfahrt zur Universität in allen Regionalbahnen, StadtBahnen und Bussen im Stadtgebiet von Bielefeld, Preisstufe BI. Das gilt 2 Stunden vor und bis 2 Stunden nach der Veranstaltung. Das Festivalticket gilt nicht im NachtBus .
StadtBahn-Linie 4 zwischen der Innenstadt und
den Haltestellen Universität/Lohmannshof:
→ 5-Minuten-Takt: 15:00 bis 18:30 Uhr und 22:30 bis 1:00 Uhr
→ 10-Minuten-Takt: 18:30 bis 19:30
→ 15-Minuten-Takt: 19:30 bis 22:30 Uhr
Bitte beachtet: Nach Ende des Bühnenprogramms
gegen 23:30 Uhr wird der Sicherheitsdienst die Zugänge zum
Bahnsteig regulieren. Dies ist aus Sicherheitsgründen nötig und
führt zudem zu einer geordneten – und damit auch schnelleren
– Abreise mit der Bahn. Wir hoffen auf Euer Verständnis.
Es hat sich gezeigt, dass in den Bereichen, die nicht ans Veranstaltungsgelände grenzen, keine Lärmstörung zu erwarten und Lehre damit möglich ist. Auswirkungen auf den Lehrbetrieb wird es leider für die Seminarräume und Hörsäle, die an das Festivalgelände grenzen, geben. Diese stehen ab 16:00 Uhr nicht mehr zur Verfügung. Wenn eine Verlegung in einen anderen Raum nicht möglich ist, müssen die betroffenen Veranstaltungen ausfallen. An der HSBI ist der Lehrbetrieb nicht eingeschränkt.
Wir wollen auf unserem Festival gemeinsam diskriminierendes und grenzüberschreitendes Verhalten minimieren. Bitte respektiert die Grenzen anderer und geht mit euren eigenen Grenzen respektvoll um. Sollte es zu sexistischem, rassistischem, homophobem, transphobem, etc. Verhalten kommen – schaut nicht weg, werdet aktiv! In allen Situationen steht euch unser Awareness-Team zur Seite.
Wir bieten Betroffenen die Möglichkeit, eine Situation zu verlassen und sich an einen sicheren Ort zurückzuziehen, sich mitzuteilen und Hilfe zu erhalten.
Ihr findet uns in der Zeit zwischen 16 Uhr und 00:30 Uhr an unserem Stand. Außerdem sind in diesem Zeitraum auch durchgehend zwei Personen aus unserem Team auf der Fläche unterwegs. Ihr erkennt sie an den blauen Westen mit dem Aufdruck „Awareness“.
An allen Essens- und Getränkeständen des Festivals ist auch bargeldloses Bezahlen möglich.
D.h.: Kredit-/Debit-Karten von VISA u. Mastercard und alle digitalen Varianten von VISA + Mastercard via Apple Pay und Google-Pay (Smartphone, Smart Watches).
Bargeld geht weiterhin auch.
Nach dem Festival geben wir Fundsachen im Fundbüro der Universität ab. Dort liegen sie am Montag nach dem Festival (23.06.) bereit. Das Fundbüro ist von Mo-Fr von 7 bis 15 Uhr geöffnet. Ihr findet es am Ost-Ende der zentralen Unihalle (hinter dem Infopunkt). Telefonisch ist es wie folgt zu erreichen: 0521/106-30 10.
Folgt. So viel vorab: Altbekannte Festivalgäste müssen sich nicht groß umorientieren. Von der Stadtbahn kommend liegt das Festivalgelände nun links von der roten Fußgängerbrücke statt rechts. Auf der großen Wiese vor dem prägnanten Neubau ist genug Platz für Tausende Musik-Begeisterte. Die Nebenbühnen für kleinere Auftritte ziehen auf den Platz zwischen Universität und Oberstufen-Kolleg.
Wir erarbeiten gerade für das neue Festival-Geläne in enger Zusammenarbeit mit der Universität und den beteiligten Ämtern ein neues Verkehrskonzept. Wir bitten euch um ein wenig Geduld! 1000 Dank!
Bitte denkt daran: Jeder haftet für den von ihm verursachten Schaden. Die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes halten wir für selbstverständlich.
Wir erwarten von allen, die auf der Gästeliste stehen und daher freien Eintritt zum Festival haben, eine Spende in Höhe von 5 € für einen gemeinnützigen Zweck, der noch bestimmt wird. Alle anderen dürfen sich natürlich auch gerne beteiligen.
Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen „B“ können auf ihr Ticket kostenlos eine Begleitperson mitbringen – diese braucht kein Extraticket und muss nicht vorher angemeldet werden.
Bei Anreise zum Festival mit der Stadtbahn führt die Zuwegung auf das Festivalgelände über die Brücke und dann die große Treppe hinunter. Alle weiteren Treppen auf der Brücke sind gesperrt. Rollstuhlfahrer und Geheingeschränkte können allerdings den Fahrstuhl nutzen, der von der Brücke auf der Höhe Parkhaus 2 auf die Universitätsstr. führt.
Auf dem Festivalgelände bauen wir ein Rolli-Podest auf, für gute Sicht ist also gesorgt.
Es befinden sich dort ausreichend behindertengerechte Toiletten. Bitte berücksichtigt, dass je nach Wetterlage die Bodenverhältnisse variieren können und ein Zugang zum Festivalgelände erschwert werden könnte.
Bitte meldet euch doch diesbezüglich bei unserem Personal und auch gerne über info@vibra-agency.de vorab, wenn ihr weitere Fragen habt!
Jugendliche unter 14 Jahren müssen in Begleitung eines Elternteils kommen. Jugendliche von 14 Jahren bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres müssen zum Betreten des Festivalgeländes in Begleitung eines Erziehungsbeauftragten kommen.
Jugendliche im Alter von 16 bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen sich bis zum Veranstaltungsschluss (23:30 Uhr) auf dem Festivalgelände aufhalten.
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz gelten auf dem gesamten Festivalgelände.
Details und ein Formular zur Erziehungsbeauftragung gibt es hier.
Alle weiteren Infos zum Thema „Ein-/Ausgänge“, bzw. deren eventuelle Schließung, informieren wir hier im weiteren Planungsverlauf.
Das Parkhaus 3 und das Parkdeck im Gebäude X stehen am Veranstaltungstag zur Verfügung. Die anderen beiden Parkhäuser sind leider nicht erreichbar.
Bitte berücksichtigt, dass widerrechtlich geparkte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden und die Universität keine Haftung übernimmt. Bitte nutzt für die An-/Abreise den ÖPNV oder das Fahrrad. PKW-Parkflächen stehen nur in sehr begrenztem Umfang zur Verfügung!
Heißt eigentlich Eulen nach Athen tragen. Aber dennoch: Nazis raus. Das gilt im übertragenen wie im echten Sinne! Rassistische, sexistische, homophobe und andere Belästigungen haben den Verweis vom Festivalgelände zur Folge. Auch verbotene Symbole in jeglicher Form und rechte Musik sind auf dem Campus Festival strengstens untersagt! Da verstehen wir echt mal keinen Spaß!
Es sind immer Idioten unterwegs. Leider. Bitte wendet Euch doch umgehend an das reichlich vorhandene Sicherheitspersonal oder der Polizei, wenn Eurem wachsamen Auge etwas auffällt. Sei es Vandalismus, Diebstahl oder andere kriminelle Machenschaften! Auch Verstöße gegen unsere „Rassismus/ Sexismus/Homophobie“-Richtlinien teilt uns gerne und unmittelbar mit!
Im leider immer möglichen Fall eines Festivalabbruchs z.B. durch kritische Wetterlagen haltet Euch unbedingt an die Anweisungen des Sicherheitspersonals und der Polizei. Für Evakuierungsfälle steht das Universitätshauptgebäude und das Parkhaus 2 zur Verfügung! Alles wird gut.
Kultur darf kein Luxusgut werden, das sich nur wenige leisten können! Deswegen kooperieren wir mit dem Projekt „Kulturöffner“ der Stiftung „Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut“. Sie hilft, Kultur für alle in Bielefeld zu ermöglichen.
Wenn ihr online ein Ticket kauft, wird euch während des Verkaufsvorgangs die Möglichkeit gegeben, noch ein Soli-Ticket für 5 € zu erstehen. Dieses Geld sammeln wir und geben es dem Projekt „Kulturöffner“, der wiederum dann Tickets weitergibt an Menschen, die sich das sonst nicht leisten können.
Ab 13:30 Uhr am 19.06. wird das Veranstaltungsgelände durch einen blickdichten Zaun abgesperrt. Eine große Anzahl der Fahrradständer befindet sich dann auf dem Gelände und ist somit nicht mehr zugänglich. Dies betrifft die Fahrradständer vor dem neuen Anbau und östlich vom Universitätshauptgebäude zwischen Audimax & Oberstufenkolleg. Die Fahrräder müssen bis Mittwochabend (18.06.) dort entfernt werden.
Widerrechtlich dort abgestellte Fahrräder werden kostenpflichtig entfernt. Die Universität übernimmt keine Haftung. Alle Fahrräder, die am 19.06. nach 11:00h dort noch abgestellt sind, werden auch kostenpflichtig entfernt. Bitte berücksichtigt dies unbedingt! Wenn Euer Fahrrad aus den o.g. Gründen leider entfernt worden ist: Keine Panik!
Bitte eine E-Mail an info@campusfestival-bielefeld.de zur Klärung der Rad-Rückgabe!
Bitte keine Taschen, Beutel, Rucksäcke etc. mitbringen, die größer als Din A4 sind. Kein Problem sind Gürtel- oder Bauchtaschen, Handys, Portemonnaies und Schlüsselbunde.
Selbstverständlich ebenfalls nicht mitgebracht werden dürfen: Glasflaschen aller Art, Getränkedosen, Hartplastikgetränkeflaschen, Tetra Paks/ PET-Flaschen / faltbare Trinkflaschen über 0,5l, pyrotechnische Gegenstände, Waffen und waffenähnliche Gegenstände, Wurfgegenstände, Stühle und Gegenstände, welche zur Erhöhung der Standposition dienen (Getränkekasten, Kühltaschen), professionelle Foto- und Videokameras, Tonaufzeichnungsgeräte, Laserpointer.
Wir danken für Euer Verständnis!
Das „Campus Festival“ ist eine Kooperation der Universität Bielefeld, der HSBI Bielefeld und der Bielefeld Marketing GmbH und findet 2025 das neunte Mal statt. Durchführender Veranstalter ist die Bielefelder Konzertagentur Vibra Agency. Das Programm besteht aus Live-Musik (Open Air), Party und kulturellen Angeboten. In den vergangenen Jahren waren schon u.a. Casper, Nina Chuba, Alligatoah, Annenmaykantereit, Cro, Provinz, Giant Rooks, Montez, Sportfreunde Stiller, SDP, Bosse, Gentleman, Thees Uhlmann, Querbeat, Von Wegen Lisbeth, Joris, Antilopen Gang, Leoniden, Lari Luke, Moop Mama, Drunken Masters und viele weitere Künstler:innen zu Gast!
Von der Stadtbahn kommend liegt das Festivalgelände links von der roten Fußgängerbrücke, die Stadtbahn mit Universität verbindet, statt rechts. Auf der großen Wiese vor dem prägnanten Neubau ist genug Platz für Tausende Musik-Begeisterte. Die Nebenbühnen für kleinere Auftritte ziehen auf den Platz zwischen Universität und Oberstufen-Kolleg.
Bei dem Festival handelt es sich um eine kostenpflichtige Veranstaltung, daher wird das Veranstaltungsgelände mit Zäunen abgesperrt.
Alle Ticketkategorien sind an allen bekannten VVK-Stellen bundesweit und Online bei Adticket erhältlich.
AUSNAHME: Die Tickets für 29 € für Studis der Uni Bielefeld / HSBI Bielefeld. Diese Tickets gibt es ab dem 15.04. ausschließlich an der Universität, und im Foyer der HSBI.
Die 35 €-Tickets sind übrigens auch im Kulturpass erhältlich!
Wir empfehlen: Vorverkauf nutzen!
Im Falle einer Festivalabsage im Vorfeld sind wir natürlich bemüht, einen Ersatztermin zu finden, für den die gekauften Tickets ihre Gültigkeit behalten. Sollten wir keinen Nachholtermin ermöglichen können, bekommt ihr den Kaufpreis zu 100% erstattet.
Wir haben immer ein Auge auf den Wetterradar und sind über aufkommende Unwetter auf dem Laufenden. Bitte habt auch immer ein Auge auf unsere Kommunikationskanäle (Instagram, Facebook, Homepage), über die wir solche Ankündigungen verbreiten werden. Auch das Sicherheitspersonal ist immer im Bilde über etwaige Unwetterwarnungen. Ihren Anweisungen ist im Falle des Falles unbedingt Folge zu leisten!
Im leider immer möglichen Fall eines Festivalabbruchs z.B. durch kritische Wetterlagen haltet Euch unbedingt an die Anweisungen des Sicherheitspersonals und der Polizei. Für Evakuierungsfälle steht das Universitätshauptgebäude und das Parkhaus 2 zur Verfügung! Alles wird gut.
Geeignete Ausrüstung: Wetterumstürze und Temperaturschwankungen sind immer möglich. Bitte achtet auf wasserfeste, warme Bekleidung und bringt auch festes Schuhwerk mit.
Einlass: 15:30 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
Ende auf den Bühnen: 23:30 Uhr
Bitte denkt in jedem Fall daran, Euren Ausweis mit zum Festival zu nehmen!
Bitte berücksichtigt ferner, dass das rabattierte Ticket nur in Verbindung mit einem entsprechenden Ausweis oder Bescheinigung gültig ist! Das gilt sowohl beim Kauf des Tickets als auch beim Einlass auf das Festivalgelände.
Sprich: Alle Studierenden und SchülerInnen bitte ihren Studierenden-/SchülerInnenausweis mitbringen. Alle Beschäftigten der Universität oder Fachhochschule bringen bitte ihre Uni- oder FH-Card oder eine Bescheinigung des Vorgesetzten mit.
Leider nein. Diese limitierten Tickets sind nur für die Studierenden der Fachhochschule und Universität Bielefeld gedacht. Aber Du hast die Möglichkeit im regulären Vorverkauf das 35 €-Ticket zu kaufen. Online gibt es die Karten hier.
Bitte denke an deinen Studierendenausweis.
Unter 16 Jahren darfst du bis 22 Uhr auf das Festivalgelände. Mit deinen Eltern oder einem Erziehungsberechtigtem darfst du so lange bleiben, wie du möchtest. Wenn du Dein 16. Lebensjahr vollendet hast, aber noch keine 18 bist, darfst du das Festivalgelände bis 24 Uhr besuchen. Auch hier gilt: Mit einem Erziehungsberechtigten hast du keine Zeitbegrenzung.
Durch das ausgefüllte Formular „Erziehungsbeauftragung“ können deine Eltern einem Volljährigen für die Zeitdauer des Festivals ihre Vollmacht übertragen. Diese Person sollte sich dann allerdings immer in unmittelbarer Reichweite zu dir aufhalten und einen Personalausweis mit sich führen. Das Formular könnt ihr euch hier downloaden.
Nein, Haustiere sind auf dem Festivalgelände nicht erlaubt. Auch die Tiere sind sicherlich froh, wenn ihr sie nicht den Menschenmassen und der Lautstärke aussetzt.
Leider nein. Die 29 €- und 35 €-Tickets gelten nur und ausschließlich in Verbindung mit den bekannten Nachweisen (Studierenden-/SchülerInnen-Ausweis, HSBI- oder Uni-Card, Bescheinigung eines Vorgesetzten). Am Einlass zum Festival wird das auch kontrolliert. Sprich: Ihr dürft zwar 5 Tickets kaufen, allerdings müssen die anderen Personen, denen ihr die Tickets gebt, auch Inhaber:innen eines entsprechenden Ausweises sein.
Leider nein. Die 29 €-Tickets gelten nur und ausschließlich in Verbindung mit einem Studierendenausweis der HSBI und Universität Bielefeld. Am Einlass zum Festival wird das auch kontrolliert. Sprich: Ihr dürft zwar max. 5 Tickets pro Studierendenausweis kaufen, allerdings müssen die anderen Personen, denen ihr die restlichen Tickets abgebt, auch Inhaber*in eines Studierendenausweises der HSBI oder der Uni Bielefeld sein.
Direkt am Festivaleinlass steht ein Container mit der Aufschrift „PRESSE/ GÄSTELISTE“. Meldet Euch bitte dort! Die Tickets sind dort hinterlegt. Bringt zur Sicherheit auch noch schriftlich die Bestätigung (E-Mail, Brief, etc.) und den Personalausweis mit. Bitte beachtet, dass der Gästelistencounter um 22:00 Uhr schließt.
Bei Unklarheiten bringt das schnell Licht ins Dunkle!
Und wenn ihr schon umsonst auf das Festival dürft, tut doch etwas Gutes: Wir erwarten von jedem Gästelistenplatzinhaber*in 5 €, die nach dem Festival gespendet werden.
Wir erlauben pro Person Wasser bis 0,5l in allen verschlossenen Trinkbehältnissen, die NICHT aus Glas, Hartplastik oder Metall sind. Auch dürft ihr natürlich Sonnenmilch mit auf das Festivalgelände nehmen. Die Mitnahme von Essen (Obst inbegriffen) ist nicht gestattet.
Crowdsurfen ist auf dem Festival nicht gestattet. Es ist leider viel zu gefährlich. Tanzen und Springen macht mindestens genauso viel Spaß.
Alle Tickets verlieren bei Verlassen des Geländes ihre Gültigkeit! Es wird daher auch keine Festivalbändchen geben. Das machen wir nicht, um Euch zu schikanieren, sondern um zum einen die direkte Umgebung des Festivalgeländes möglichst frei von Müll zu halten und zum anderen, um für Eure Sicherheit zu sorgen! Ständige Zu- und Abgänge von Besuchern erschweren extrem das Einlassprocedere und die Kontrolle desselben. Danke für Euer Verständnis!
Bitte berücksichtigt ferner, dass die rabattierten Tickets nur in Verbindung mit einem entsprechenden Ausweis oder Bescheinigung gültig ist! Sprich: Alle Studierenden und SchülerInnen bitte ihren Studierenden-/SchülerInnenausweis mitbringen. Wir werden das am Einlass prüfen. Alle Beschäftigten der Universität oder Fachhochschule Bielefeld bringen bitte ihre Uni- oder FH-Card mit oder eine Bescheinigung des Vorgesetzten.
Wer aus Versehen im Besitz einer falschen Karte ist, hat natürlich die Möglichkeit, an der Kasse entsprechend zu upgraden.
Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres haben in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kostenfreien Einlass.
Folgende Gegenstände dürfen nicht mit auf das Gelände gebracht werden:
Glasflaschen aller Art, Getränkedosen, Hartplastikgetränkeflaschen, Tetra Paks / PET-Flaschen / faltbare Trinkflaschen über 0,5l, pyrotechnische Gegenstände, Waffen und waffenähnliche Gegenstände, Wurfgegenstände, Stühle und Gegenstände, welche zur Erhöhung der Standposition dienen (Getränkekasten, Kühltaschen), Profi-Foto- und Videokameras, Tonaufzeichnungsgeräte, Drohnen, Laserpointer, Liquids für E-Zigaretten größer als 100ml.
Auch Taschen und Rucksäcke sowie weitere Gepäckstücke, die größer als Din A4 sind, sind leider nicht gestattet.
Wir behalten uns vor, zu stark alkoholisierte oder unter Drogen stehende Besucher durch das Sicherheitspersonal einen Platzverweis zu geben. Ebenso kann der Eintritt ohne Rückerstattung verwehrt werden. Bitte verhaltet euch friedlich und freundlich! Schont die Umwelt! Habt euch lieb & tut Gutes!
Während des Festivals können Fundsachen am Einlasscontainer abgegeben und wieder abgeholt werden. Nach dem Festival geben wir nicht abgeholte Fundsachen im Fundbüro der Universität ab. Dort liegen sie am Montag nach dem Festival (23.06.) bereit. Das Fundbüro ist von Mo-Fr von 7 bis 15 Uhr geöffnet. Ihr findet es am Ost-Ende der zentralen Unihalle (hinter dem Infopunkt). Telefonisch ist es wie folgt zu erreichen: 0521/106-30 10.
Es wird natürlich ausreichend Sanitäter auf dem Festivalgelände geben. Die jeweiligen Standorte entnehmt bitte dem Lageplan, der zeitnah online gestellt wird.